Freier Pendelraum für Fließgewässer in Deutschland
Die Bedeutung von Flüssen und Auen:
Flüsse und ihre umgebenden Auenflächen können je nach der Landschaft, die sie durchfließen sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Gleichzeitig formen sie durch die gestaltende Kraft des Wassers und des im Fluss mitgeführten Materials ihre Umgebung mit und prägen das Landschaftsbild. Sie erfüllen viele wichtige Funktionen im Ökosystem und bieten vielen angepassten Pflanzen und Tieren Lebensräume.
Das Problem:
Flussnahe Lagen wurden historisch häufig für die Errichtung von Ortschaften und Industrie verwendet. Durch den technischen Fortschritt wurden viele Flüsse und Auen baulich verändert. Beispielsweise durch Deichbau, bei dem Flächen vom Fluss abgetrennt werden, oder durch Maßnahmen für den Hochwasserschutz wurden und werden viele Auen funktional verändert oder zerstört.
Die Lösung:
Damit Flüsse und Auen weiterhin ihre wichtigen ökologischen Funktionen erfüllen können, die sowohl den darin lebenden Pflanzen und Tieren als auch dem Menschen zugutekommen, muss der ökologische Zustand der Flüsse und Auen verbessert werden. Dafür müssen einfach umsetzbare und kostengünstige Lösungen gefunden werden.
Das Konzept:
Wie viel Platz benötigt ein Gewässer für die naturnahe Entwicklung des Flusses und der Auenhabitate?
Für diese Fragestellung wurden bereits einige Konzepte mit unterschiedlichem Detailgrad entwickelt.
Die Beispielflüsse:
Die gewählten Konzepte wurden an drei Beispielflüssen mit unterschiedlichen Standortbedingungen angewendet und die Ergebnisse des Raumbedarfs verglichen.